 wird in neuem Tab geöffnet
	wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Leipzig
			
		
		
		
			e. Städte-Lesebuch
		
		
			
		
		
			
			
			Suche nach diesem Verfasser
			
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			Verfasserangabe:
			hrsg. von Esther Gallwitz
		
		
			
			
		
		
			Jahr: 
			1989
		
		
			Verlag:
			Frankfurt am Main, Insel-Verl.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachbuch
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Zweigstelle | Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
				| Zweigstelle:
				Hauptstelle | Standorte:
				Cf 5.3
Leip | Status:
				Verfügbar | Vorbestellungen:
				0 | Frist: | 
		
	 
		 
		
			
			Literarische Zeugnisse aus 400 Jahren vermitteln ein Bild der Messe- und Bücherstadt Leipzig im Wandel ihrer Geschichte."Patchwork mit rotem Faden" nennt die Herausgeberin im Nachwort ihre Sammlung mit klassischen und modernen Texten, in denen die unterschiedlichsten, bekannte und z.T. unbekannte Autoren zu Wort kommen, ihre Erfahrungen, Eindrücke und Ansichten von und mit der alten Messe- und Bücherstadt wiedergeben. Die thematisch geordnete Sammlung glänzt mit etlichen Fundstücken, wenn sich auch hier und da anderes hätte einfügen lassen, vor allem könnte der Eindruck entstehen, dass Leipzig nicht in Sachsen liegt, so hochdeutsch gepflegt geht es zu. Zum sächsischen Ausgleich sollte Hans Ludwigs "Leipzigs langes Leben" (Leipzig: Brockhaus 1982) neben dem sehr unterhaltsamen und beeindruckenden Inselband stehen, der auf seine Art K. Czoks "Das alte Leipzig" (ID 51/85) gut ergänzt. (3)
		 
		
		
		
		
		
				
				
	
		
		Suche nach diesem Verfasser
		
	
	
		Verfasserangabe:
		hrsg. von Esther Gallwitz
	
	
		
		
	
	
		Jahr: 
		1989
	
	
		Verlag: 
		Frankfurt am Main, Insel-Verl.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-458-32783-5
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		Orig.-Ausg., 1. Aufl., 627 S. : Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachbuch